Herzlich Willkommen beim Montessori Trägerverein e. V.
Der Montessori Trägerverein Würzburg e. V. besteht als gemeinnütziger Verein seit 30 Jahren und betreibt mehrere pädagogische Einrichtungen: Kinderkrippe, Kinderhaus mit Waldkindergarten, Grund- und Mittelschule und Hort sowie Fachoberschule, die nach den Prinzipien von Maria Montessori arbeiten. Diese werden zentral verwaltet.
Ziel unseres Vereins ist es, die von Maria Montessori für die vorschulische und schulische Erziehung begründete pädagogische Arbeit zu pflegen und zu fördern, sowie in eigener Trägerschaft Einrichtungen zu errichten und zu führen. Wir wollen die vorbereitete Umgebung sowie die Aufgabe der Pädagog*innen, das Prinzip der Altersmischung, das Montessori-Material, die Freiarbeit, die Projektarbeit und das selbstorganisiertes Lernen als wesentlichen Teil der Pädagogik immer wieder in unserem Alltag mit Begeisterung umsetzen und leben.
Welche Vorteile bietet die Montessori-Pädagogik meinem Kind?
FREIARBEIT
Das Leben in der modernen Gesellschaft erfordert die Fähigkeit, sich Wissen selbst anzueignen. In der Montessori-Pädagogik wird das in der Freiarbeit durch die freie Wahl der Arbeit bei einem großen Materialangebot ermöglicht.
KONZENTRATIONSPHÄNOMEN
Konzentriertes Arbeiten ist auch heute überall erforderlich. Maria Montessori entdeckte die „Polarisation der Aufmerksamkeit“. Kinder besitzen die Fähigkeit der tiefen Konzentration während der Beschäftigung mit einem selbstgewählten Gegenstand.
SOZIALKOMPETENZ
Das Kind soll zum mündigen Erwachsenen werden. Maria Montessori schafft die Grundlagen und Möglichkeiten zum selbstbestimmten Tun in der Freiarbeit und dem Materialangebot.
BAUMEISTER IHRER SELBST
Ein Kind trägt von Geburt an alle Möglichkeiten der Entfaltung bereits in sich. Es perfektioniert sich durch die Schulung der Sinne und die Koordination seiner Bewegungen. Jedem Kind werden, gemäß dem Stand seiner Entwicklung, individuelle Angebote gemacht.
Welche Vorteile bietet die Montessori-Pädagogik meinem Kind?
FREIARBEIT
Das Leben in der modernen Gesellschaft erfordert die Fähigkeit, sich Wissen selbst anzueignen. In der Montessori-Pädagogik wird das in der Freiarbeit durch die freie Wahl der Arbeit bei einem großen Materialangebot ermöglicht.
KONZENTRATIONSPHÄNOMEN
Konzentriertes Arbeiten ist auch heute überall erforderlich. Maria Montessori entdeckt die „Polarisation der Aufmerksamkeit“. Kinder besitzen die Fähigkeit der tiefen Konzentration während der Beschäftigung mit einem selbstgewählten Gegenstand.
SOZIALKOMPETENZ
Das Kind soll zum mündigen Erwachsenen werden. Maria Montessori schafft die Grundlagen und Möglichkeiten zum selbstbestimmten Tun in der Freiarbeit und dem Materialangebot.
BAUMEISTER IHRER SELBST
Ein Kind trägt von Geburt an alle Möglichkeiten der Entfaltung bereits in sich. Es perfektioniert sich durch die Schulung der Sinne und die Koordination seiner Bewegungen. Jedem Kind werden, gemäß dem Stand seiner Entwicklung, individuelle Angebote gemacht.
Montessori in den sozialen Medien
Folgen Sie uns jetzt und verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Welche Werte machen die Montessori-Pädagogik aus?

DAS KIND STEHT IM MITTELPUNKT
Die Erzieher*in passt sich dem Kind an, beobachtet vor allem und dient ihm als Vorbild. Dem Kind begegnet man ermutigend. Die Kinder lernen durch immer wiederkehrendes Probieren, ihre Grenzen zu erweitern und schöpfen daraus Selbstvertrauen.
FRIEDENSERZIEHUNG
Nach Maria Montessori kann es eine friedliche Welt geben, wenn die Erwachsenen es schaffen, die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder schon in der frühen Kindheit angemessen zu beachten und zu erfüllen. „Konflikte zu vermeiden“, sagte Montessori, „ist Werk der Politik; den Frieden aufzubauen ist Werk der Erziehung".


WERTSCHÄTZUNG
Geduld, Zeit, Respekt und ein liebevoller Umgang zeichnen die Beziehung des Erwachsenen zum Kind aus. Die Erzieher*in passt sich dem Kind an, beobachtet vor allem und dient ihm als Vorbild. Die Aufgabe der Erwachsenen besteht darin, eine vorbereitete Umgebung zu schaffen und geeignete Spielräume anzubieten, um die Kinder mit Vertrauen zu den Möglichkeiten ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten und zu fördern.
Aktuelle Termine der Montessori-Einrichtungen
Aktuelle News aus unseren Montessori-Einrichtungen
Häufig gestellte Fragen
Unsere Lehrer*innen sind voll ausgebildete Lehrkräfte mit zusätzlichem Diplom der Montessori-Pädagogik.
Die Regelbeiträge sind einkommensabhängig. Familien mit mehreren Kindern an der Schule werden durch
ein Reduzierungssystem entlastet.
In der Montessori-Schule gibt es keine Ziffernnoten, sondern ausschließlich persönliche Briefe, pädagogische Wortgutachten und ausführliche Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess (IzEL) der Schüler*in. Hierzu gehören zum Halbjahr und Jahresende ein Selbsteinschätzungsbogen zum Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler*in. Rückmeldung über den Wissenstand der Kinder erhalten die Eltern über die Elterngespräche, welche einen elementaren Punkt für die Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Eltern und dem Kind darstellen. Die Eltern erhalten hierbei u. a. Rückmeldung über den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes. Neben den verpflichtenden Elterngesprächen können je nach Bedarf auch zusätzliche Termine vereinbart werden.
Das Konzept für unsere Hortklasse entstand vor etwa zehn Jahren. Die Kinder, die die Hortklasse besuchen, besuchen auch am Nachmittag gemeinsam den Hort. Dies hat den Vorteil, dass die Kinder den Nachmittag gemeinsam mit ihren Schulfreunden im Hort verbringen können. Sollten Sie für Ihr Kind das Hortangebot benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung Ihres Kindes für die Schule an, dass Sie einen Hortplatz für Ihr Kind wünschen. Sollten Sie einen Schulplatz für Ihr Kind erhalten, senden wir Ihnen zum Schulvertrag auch den Betreuungsvertrag für den Hort sowie die Buchungsvereinbarung zu.
Generell gibt es genügend freie Plätze im Hort und Sie können Ihr Kind gerne für den Hort anmelden. Sollten die Plätze in der Hortklasse bereits belegt sein, kann Ihr Kind eine andere PI Klasse besuchen und trotzdem das Hortangebot nutzen. Einige unserer Hortkinder besuchen unterschiedliche Klassen und nehmen am Nachmittag am Hortangebot teil.
Im Schnitt besuchen ca. 50 Kinder den Montessori-Kinderhort.
Der Hort betreut Kinder von der 1. bis zur 6. Klassenstufe.
Sie haben noch Fragen oder möchten sich mit uns in Verbindung setzen?
Sie haben Fragen zum Montessori-Trägerverein oder möchten sich mit uns in Verbindung setzen? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung! Nehmen sie ganz einfach über das Formular Kontakt zu uns auf und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Alternativ können Sie auch die nachstehenden Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Bei spezifischen Fragen zur Kinderkrippe, Kinderhaus, Waldgruppe, Grund- & Hauptschule mit M-Zweig, Fachoberschule oder den Hort verwenden Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten auf der jeweiligen Seite.