Häufig gestellte Fragen.

Wie beantworten Ihre Fragen.

150 Jahre Maria Montessori

Häufig gestellte Fragen

Welchen Vorteil bieten jahrgangsgemischte Klassen?

In diesem Rahmen helfen sich die SchülerInnen untereinander und können sich gegenseitig Lerninhalte erklären und beibringen. Der Jüngere profitiert vom Wissen und der Erfahrung des Älteren. Umgekehrt lernt und festigt der Ältere  sein Wissen, indem er es weitergibt.

Warum ist Elternarbeit notwendig?

Die Einrichtungen werden vom Montessori Trägerverein Würzburg e.V. getragen und haben seit ihrer Gründung die Form einer gemeinnützigen Vereins. Die enge Zusammenarbeit der Eltern mit den hauptamtlichen Kräften ist die Existenzgrundlage unserer Einrichtungen, die Eltern gestalten und tragen sie im wesentlichen Sinne mit. Durch ein jährliches Kontingent von ehrenamtlicher Arbeit pro Familie werden vielfältige Aufgaben erledigt. Die Eltern wachsen durch ihre Mitarbeit in Arbeitskreisen, an Elternabenden und Fachvorträgen in die Montessori-Pädagogik hinein. In der Struktur und Organisation unseres Vereins bilden sie neben den Pädagogen, den Kindern und des Trägervereins eine der vier tragenden Säulen. Die Höhe des Arbeitskontingentes wird nach Bedarf geregelt. Derzeit beläuft es sich auf 25 Stunden pro Jahr und Familie (Ausnahme Kinderkrippe: 12 Stunden pro Jahr und Familie).

Kann ich mein Kind auch für die Hortbetreuung in den Schulferien anmelden und ist dies mit zusätzlichen Kosten verbunden?

Kinder, die den Hort besuchen, können auch an der Ferienbetreuung teilnehmen. Durch die Ferienbetreuung entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wir betreuen die Kinder in den Herbstferien, Faschingsferien, Osterferien, Pfingstferien (1. Woche) und in den Sommerferien (insg. 3 Wochen). Für die Ferienbetreuung überlegen wir uns immer tolle Aktivitäten und Ausflüge.

Was kostet die Betreuung im Hort, sind die Kosten für Getränke und Essen bereits enthalten und gibt es eine Mindestbuchungszeit?

Der Hortbeitrag errechnet sich an der Betreuungszeiten, die Sie für Ihr Kind benötigen und buchen. Für Kinder der PI ist eine Mindestbuchungszeit von 3 - 4 Stunden erforderlich. Kinder der PII können für alle gewünschten Zeiten angemeldet werden. Hier verringert sich meist die Buchungszeit aufgrund des Nachmittagsunterrichts. Für den durch die Betreuungszeit festgelegten Hortbeitrag, kommt ein Essensgeld in Höhe von 55,- Euro pro Monat hinzu.

Beispielsweise:

Hortbeitrag für 3 - 4 Stunden = 75,- Euro
Essensgeld = 55,- Euro
Ergibt einen monatlichen Beitrag von insgesamt = 130,- Euro

 

Wie lang kann ich mein Kind täglich im Hort anmelden und sind die Betreuungszeiten flexibel?

Der Hort hat Montag bis Donnerstag bis 17:00 Uhr und freitags bis 15:00 Uhr geöffnet. Ihr Kind sollte täglich bis mindestens 16:00 Uhr im Hort sein, so hat Ihr Kind ausreichend Zeit, mit seinen Freunden zu spielen und an Angeboten und Ausflügen teilzunehmen. Die offizielle Abholzeit beginnt ab 16:00 Uhr. Sollten Sie Ihr Kind beispielsweise aufgrund eines Termins bereits früher abholen müssen, ist das natürlich kein Problem. Freitags ist die Abholzeit flexibel, hier können Sie Ihr Kind bereits direkt nach der Schule abholen.

Kann ich mein Kind auch als Quereinsteiger für den Hort anmelden?

Ja. Melden Sie sich bitte immer telefonisch oder per Mail bei uns, wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten. Wir laden Ihr Kind dann zu einem Schnuppernachmittag ein, so kann Ihr Kind einen Eindruck vom Hortalltag gewinnen und wir können uns kennenlernen. Nach dem Schnuppertag besprechen wir dann gemeinsam mit Ihnen, das weitere Vorgehen.

Muss ich meinem Kind Essen in den Hort mitschicken?

Nein. Wichtig ist, dass Sie ihrem Kind für den Vormittag ein Pausenbrot mitschicken. Montag bis Donnerstag gehen wir gemeinsam mit den Kindern in die hauseigene Mensa. Hier erhalten die Kinder warmes Mittagessen. Freitags und auch in den Ferien wird im Hort, in Form eines pädagogischen Angebots, gemeinsam mit den Kindern gekocht. Zudem erhalten die Kinder Montag - Donnerstag um 15:15 Uhr eine Nachmittagsvesper im Hort und auch die Getränke (Wasser und Tee) sind inklusive.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet oder Sie möchten sich mit uns in Verbindung setzen?

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung! Nehmen sie ganz einfach über das Formular Kontakt zu uns auf und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Alternativ können Sie auch die nachstehenden Kontaktmöglichkeiten nutzen.

KONTAKTFORMULAR

Kontaktformular (Trägerverein)

KONTAKT

Montessori Trägerverein Würzburg e.V.
Kloster Oberzell 16
97299 Zell am Main

Fax

Fax. Sekretariat: +49 931 32919124

school

Öffnungszeiten: Mo - Fr - 7.30 - 13.30 Uhr

RUFNUMMERN

Kinderkrippe: +49 931 4048780
Kinderhaus und Waldkindergarten: +49 931 451609
Grund- und Hauptschule mit M-Zweig: +49 931 3291910
Hort: +49 931 32919119
Fachoberschule: +49 931 32919166

Nach oben